Vorteile und Nutzen
Derzeit sind Patientinnen und Patienten häufig selbst die „Informationsträger“ der eigenen Gesundheitsdaten, indem sie ärztliche und pflegerische Entlassungsbriefe aus Krankenhäusern, Laborbefunde oder Röntgenbilder zu verschiedenen Ärztinnen und Ärzten, Pflegediensten oder anderen Gesundheitseinrichtungen mitbringen müssen. Gerade im eigenen Krankheitsfall bzw. wenn ein naher Angehöriger erkrankt oder pflegerischer Unterstützung zu Hause bedarf, sollte die…
ELGA im Überblick
ELGA steht als moderne und sichere Infrastruktur allen Bürgerinnen und Bürgern und allen, die im österreichischen Gesundheitssystem versorgt werden, zur Verfügung. Als modernes Informationssystem erleichtert ELGA Patientinnen und Patienten sowie berechtigten ELGA-Gesundheitsdiensteanbietern – behandelnde Ärztinnen und Ärzte, Spitäler, Pflegeeinrichtungen oder Apotheken – den Zugang zu Gesundheitsdaten. Ein wichtiges Ziel von ELGA ist somit insbesondere die Unterstützung…
ELGA für Gesundheitsdiensteanbieter (GDA)
e-Medikation
Datenverfügbarkeit in Echtzeit bringt ein Plus an Information und spart Zeit. Die Sicherheit von Patientinnen und Patienten wird weiter verbessert.
e-Medikation verschafft behandelnden Ärztinnen und Ärzten sowie Apotheker:innen einen raschen Überblick über verordnete und in der Apotheke abgegebene Medikamente. Diese werden als e-Medikationsliste für 18 Monate gespeichert. Wird die e-card in der Apotheke gesteckt, werden auch…
Aushänge für Ordinationen und Apotheken
Gemäß § 16 Abs. 4 GTelG 2012 sind Sie verpflichtet, die Patientinnen und Patienten in Ihrer Ordination bzw. die Kundinnen und Kunden in Ihrer Apotheke mit einem gut sichtbaren und zugänglichen Aushang über deren Teilnehmerrechte zu informieren.
Darüber hinaus gibt es gesetzliche Termine zur Speicherverpflichtung in ELGA für die Gesundheitsdiensteanbieter.
Sämtliche Informationen dazu finden Sie unter: Muster-Aushänge und Übersicht der Termine zur…
About
What is ELGA?
ELGA stands for “elektronische Gesundheitsakte” (electronic health records). ELGA is an information system that simplifies the process of accessing your health records for you and your doctors, as well as other health care professionals at hospitals, care facilities and pharmacies. Health data such as a patient’s test results are generated by a variety of health institutions. ELGA networks all of them and makes them available digitally by means of a link.
What is ELGA…
Benefits
What are the benefits of ELGA?
ELGA saves time, provides a better overview and avoids unnecessary multiple examinations. You can view, print or save your ELGA test results and e-medication overview – whenever you want and wherever you are. Thanks to ELGA, the doctor and/or hospitals and care institutions treating you will have rapid access to important diagnostic and therapeutic information. It also enables your pharmacy to see your e-medication record for a period of two hours.…
Access and ELGA-Portal
How can I access my ELGA records?
You can access your personal ELGA records online via the ELGA portal at www.gesundheit.gv.at by registering using your Handy-Signatur (digital signature) or Bürgerkarte (electronic identification card). This electronic ID enables the system to verify your identity. For more information on digital signatures and electronic identification cards, as well as registration and activation, visit www.buergerkarte.at.
What do my ELGA records…
Security
How secure is ELGA?
The highest security standards are in place to safeguard the integrity of your ELGA health data. Communications throughout the entire ELGA system are managed via separate health networks and all data are encrypted. In addition, any misuse of ELGA health data will result in severe penalties.
Who has access?
Your ELGA health records are available to health institutions participating in the ELGA system only if you are currently receiving treatment or health care…
Imprint
Responsible for the content of this site
ELGA GmbH Treustraße 35-43/ Stg. 4/ 1. Stock; 1200 Wien +43 1 212 70 50 office@elga.gv.at
FN 338778d, Handelsgericht Wien
Date of last change: 15.05.2018