Suche

42 Treffer:
ELGA-Portal  
ELGA-Portal Wo befindet sich der Zugang zum ELGA-Portal? Der Zugang erfolgt über das österreichische Gesundheitsportal. Nachdem die Bürgerinnen und Bürger sich elektronisch mittels ID Austria ausgewiesen haben, können sie im ELGA-Portal ihre ELGA-Gesundheitsdaten einsehen und managen, ihre ELGA-Teilnahme regeln, die Zugriffsrechte verwalten und im Protokoll nachprüfen, wer wann welche Informationen abgerufen hat. Informationen zur ID Austria finden Sie hier.  Welche Möglichkeiten…  
Teilnahme an ELGA  
Teilnahme an ELGA Welche Rechte haben die ELGA-Teilnehmerinnen und ELGA-Teilnehmer? ELGA steht als moderne und sichere Infrastruktur allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.   Jede ELGA-Teilnehmerin bzw. jeder ELGA-Teilnehmer hat das Recht  auf Einsicht in die eigenen ELGA-Gesundheitsdaten die eigenen ELGA-Gesundheitsdaten zu verwalten (z.B. sperren/entsperren, löschen) der Teilnahme an ELGA generell zu widersprechen (Abmeldung von allen ELGA-Funktionen) der…  
Nutzen von ELGA  
Nutzen von ELGA Welchen Nutzen hat ELGA für die Bürgerin bzw. den Bürger? Mit ELGA erhalten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr auf ihre eigenen Befunde, Entlassungsbriefe oder die Medikationsliste zuzugreifen. Darüber hinaus erhalten sie mit ELGA erstmals die Möglichkeit, ihre Gesundheitsdaten selbst zu verwalten Relevante Gesundheitsdaten stehen zeit- und ortsunabhängig also genau dann zur Verfügung, wenn diese für Diagnostik und Behandlung…  
Wissenswertes zu ELGA  
Wissenswertes zu ELGA Was ist ELGA? Die elektronische Gesundheitsakte (ELGA) stellt eine elektronische Vernetzung der ELGA-Gesundheitsdaten von Patientinnen und Patienten, die verteilt im Gesundheitswesen entstehen, her. ELGA ist somit ein Informationssystem, das allen ELGA-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern sowie den berechtigten ELGA-Gesundheitsdiensteanbietern, z.B. Ärztinnen und Ärzten, Apotheken, Spitälern und Pflegeeinrichtungen, den orts- und zeitunabhängigen Zugang zu…  
Technische ELGA-Leitfäden  
Technische ELGA-Leitfäden Harmonisierte Vorgaben für medizinische Dokumente Die ersten Gesundheitsdaten, die via ELGA zur Verfügung gestellt werden, sind ärztliche und pflegerische Entlassungsbriefe, ausgewählte Labor- und Radiologiebefunde sowie Medikationsdaten. Zur Verwendung in ELGA werden diese Informationen zukünftig in einem neuen digitalen Format, HL7 Clinical Document Architecture Rel.2 (CDA) erstellt. Die inhaltlichen Vorgaben und die Gliederung der ELGA-Befunde wurden gemeinsam…  
Von ELGA verwendete Standards  
Von ELGA verwendete Standards Die Bundesgesundheitskommission hat bereits 2007 die Verwendung internationaler, einheitlicher Standards für einen nahtlosen, transparenten und strukturierten Datenaustausch zwischen IT-Systemen beschlossen. Diese „Sprachgrundlage“ für die Information und Kommunikation im Wege von ELGA basiert auf den Anforderungen der medizinischen Fachgesellschaften. Im Digital Health Standards Catalogue Austria 2025 finden Sie die aktuellen und etablierten,…  
Vertretungen und Vollmachten  
Vertretungen und Vollmachten Im Rahmen von ELGA ist es auch möglich, die ELGA-Teilnahmerechte für eine andere Person auszuüben – entweder am ELGA-Portal selbst oder schriftlich bzw. persönlich. Dafür sind bestimmte Voraussetzungen nötig. Mehr dazu zu unter FAQ: Teilnahme an ELGA  
ELGA-Willenserklärungen  
ELGA-Willenserklärungen Sie können Ihre ELGA-Teilnahme (Abmeldung bzw. Wieder-Anmeldung) auf mehreren Wegen regeln: Elektronisch am ELGA-Portal: Einstieg über www.gesundheit.gv.at  mit ID Austria. Dieser Weg wird empfohlen, da es hier zu keinen Wartezeiten kommt und Ihre Willenserklärung sofort umgesetzt wird. Postalisch über die ELGA-Widerspruchsstelle:  Das benötigte Formular (Abmeldung bzw. Wieder-Anmeldung) kann entweder über die ELGA Serviceline –…  
Rechtliche Grundlagen  
Rechtliche Grundlagen Die Elektronische Gesundheitsakte ist im Wesentlichen im Gesundheitstelematikgesetz 2012 geregelt und seit 01. Jänner 2013 in Kraft. Dort sind sowohl die Rechte der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf ELGA sowie der Datenschutz und die Datensicherheit geregelt als auch die Rechte und die Pflichten der ELGA-Gesundheitsdiensteanbieter festgelegt. Des Weiteren gibt das Gesetz vor, wie ELGA-Gesundheitsdaten definiert und ELGA-Befunde zu vereinheitlichen sind bzw. wer für…  
Patientenrechte und Datenschutz  
Patientenrechte und Datenschutz ELGA stärkt Patientenautonomie und Patientenrechte – vor allem das Recht auf Einsicht in die eigenen Gesundheitsdaten im Sinne der Patientencharta. Gesundheitsdaten sind sensible Daten, ihrem Schutz wird daher durch technische Maßnahmen und gesetzliche Vorschriften höchste Priorität eingeräumt. ELGA-Gesundheitsdaten wie etwa e-Befunde werden über eine Verlinkung elektronisch im Wege von ELGA zur Verfügung gestellt. Die Original-Befunde bleiben dort…  
Suchergebnisse 11 bis 20 von 42