Von ELGA verwendete Standards

Die Bundesgesundheitskommission hat bereits 2007 die Verwendung internationaler, einheitlicher Standards für einen nahtlosen, transparenten und strukturierten Datenaustausch zwischen IT-Systemen beschlossen. Diese „Sprachgrundlage“ für die Information und Kommunikation im Wege von ELGA basiert auf den Anforderungen der medizinischen Fachgesellschaften.

Im Digital Health Standards Catalogue Austria 2023 finden Sie die aktuellen und etablierten, international verwendeten Rahmenregelungen sowie Standards, die für ELGA genutzt werden können:

Digital Health Standards Catalogue Austria 2023

Basisstandards:

  • Standards von HL7 und DICOM werden in ganz Europa und speziell in Österreich weit verbreitet verwendet, einschließlich in Projekten wie ELGA.
  • Zu den Standards gehören HL7 V2.x, HL7 V3 RIM, HL7 CDA Rel. 2, HL7 FHIR und DICOM.

Profile der „Integrating the Healthcare Enterprise“ (IHE):

  • IHE definiert spezifische Profile für verschiedene Bereiche im Gesundheitswesen unter Verwendung der genannten Basisstandards.
  • Die EU empfiehlt die Nutzung dieser Profile, insbesondere für öffentliche Aufträge gemäß der Regulation (EU) 2015/1302.

Terminologie-Standards:

  • Einheitliche Terminologien wie SNOMED CT und LOINC werden empfohlen, um Gesundheitsdaten standardisiert zu erfassen und die semantische Interoperabilität zu verbessern.
  • SNOMED CT wird kostenlos in Mitgliedsländern wie Österreich, Deutschland und der Schweiz angeboten. (Link https://www.elga.gv.at/technischer-hintergrund/snomed-ct/)
  • Andere empfohlene Terminologien sind über einen zentralen nationalen Terminologieserver einfach und frei zugänglich. Darunter sind ASP-Liste, ATC, APPC, HL7 Vocabulary, WHO-FIC (einschließlich ICD-11, ICF), ICPC-2 und UCUM)